-
Radarsensor
NivoGuide® - NG 3100
Medium Schüttgüter Prozessdruck -1 bar … +40 bar (-14.5 psi … +580 psi) Prozesstemperatur -40°C ... +200°C (-40°F … +392°F) -
Radarsensor
NivoGuide® - NG 8100
Medium Flüssigkeiten Prozessdruck -1 bar … +40 bar (-14.5 psi … +580 psi) Prozesstemperatur -40°C ... +200°C (-40°F … +392°F) -
Radarsensor
NivoGuide® - NG 8200
Medium Flüssigkeiten Prozessdruck -1 bar … +400 bar (-14.5 psi … +5800 psi) Prozesstemperatur -196°C … +450°C (-321°F … +842°F) -
Radarsensor
NivoRadar ® - NR 4100
Medium Flüssigkeiten, Schüttgüter Prozessdruck -1 bar … +3 bar (-14.5 psi … +43 psi) Prozesstemperatur -40°C ... +80°C (-40°F … +176°F) -
Radarsensor
NivoRadar ® - NR 7100
Medium Flüssigkeiten, Schüttgüter Prozessdruck -1 bar … +3 bar (-14.5 psi … +43 psi) Prozesstemperatur -40°C ... +60°C (-40°F … +140°F) -
Radarsensor
NivoRadar ® - NR 7200
Medium Flüssigkeiten, Schüttgüter Prozessdruck -1 bar … +3 bar (-14.5 psi … +43 psi) Prozesstemperatur -40°C ... +80°C (-40°F … +176°F) -
Radarsensor
NivoRadar® - NR 3100
Medium Schüttgüter Prozessdruck -1 bar … +3 bar (-14.5 psi … +43 psi) Prozesstemperatur -40°C ... +200°C (-40°F … +392°F)
mit Radar
Die Basis der Füllstandmessung mit Radar bilden elektromagnetische Wellen. Ein Radarsensor sendet eine gebündelte elektromagnetische Welle aus, die von Objekten als Echo reflektiert und vom Sensor ausgewertet wird. Zur Radarkategorie zählen neben den
auch jene auf Basis der geführten Mikrowellentechnologie, die als bezeichnet werden.Der grundlegende Unterschied zwischen freistrahlenden und geführten Radarsensoren ist die Art wie die elektromagnetischen Wellen das zu messende Medium erreichen. Während freistrahlende Radarsensoren mit Hilfe spezieller Antennenarten die Wellen in Richtung des Materials berührungslos aussenden, benötigen geführte Radarsensoren eine Sonde (Stab oder Seil) als Wellenleiter, entlang dieser das Signal zum Medium geführt wird. Die Sonde ist dabei in Kontakt mit dem Medium.
werden allgemein über ihre Frequenz charakterisiert, da diese eine wichtige Bedeutung für die berührungslose Füllstandbestimmung in Prozess- oder Lagerbehältern hat. Radarsensoren mit hohen Frequenzen können kompakter gebaut werden, haben kleinere Abstrahlwinkel und bessere Reflektionseigenschaften, was schlussendlich zu präzisen und sicheren Messergebnissen führt. Daher arbeiten auch die freistrahlenden Radarsensoren von UWT mit der 80 GHz Technologie.
bzw. können dagegen funktionsbedingt mit einer wesentlich niedrigeren Frequenz (1 GHz) messen, was wiederum Vorteile bei Staub, Anhaftungen, Schaum, Dampf oder bewegten Oberflächen bietet. Dadurch ist mit geführten Radarsensoren auch eine möglich. Eine weitere wichtige Komponente bei TDR-Sensoren ist die Sonde. Hier stehen je nach Anwendung unterschiedliche Varianten zur Auswahl. UWT bietet hier Sensoren mit Stabsonde, Seilsonde, beschichteter Seilsonde (PA) und Koaxialsonde an, um für jede Anwendung die passende Lösung bereitzustellen.
Unsere Radar-Füllstandssensoren garantieren eine sehr hohe Messgenauigkeit, auch bei abrasiven und aggressiven Medien. Das Portfolio bietet Lösungen mit WHG und SIL Zertifizierung sowie für den Einsatz im EX-Bereich. Die Füllstandsmesser detektieren mit kurzer Reaktionszeit zuverlässig Schüttgüter und Flüssigkeiten in unterschiedlichen Silos, Tanks und Prozessbehältern.
Hohe Bedienerfreundlichkeit durch optionale Konfiguration, Set-up & Diagnose via UWT LevelApp.