
Kapazitiver Sensor im EHEDG-Design - Füllstandkontrolle auf höchstem Niveau
Die erprobte Konstruktion des
wurde maßgeblich verbessert – dadurch entspricht der Grenzstandsensor CN 7120 den Standards nach EHEDG. Neben seiner kompakten Bauweise und dem kapazitiven Messprinzip bietet er nun zusätzliche Vorteile für die Grenzstandmessung in Flüssigkeiten.Diese Zulassung bewilligt den Sensor zum Einsatz in hygienerelevanten Anwendungen wie der Pharmazeutik, der Lebensmittelindustrie sowie weiteren Sektoren, die höchste Ansprüche in der Reinheit und Sicherheit ihrer Prozesse fordern. Der CN 7 findet je nach Bedarf seine Anwendung als Voll-, Bedarfs- oder Leermelder im Behälter, Rohr oder Bypass sowie zur Leckageerkennung in sämtlichen Flüssigkeiten.
Präzision und maximale Hygiene bei Grenzstand- und Trennschichtmessung
in sensiblen Produktionsumgebungen
Gewährleistung von Hygienestandards
Die EHEDG legt grundlegende Anforderungen fest, um eine saubere und kontaminationsfreie Gestaltung von Geräten und Produktionsanlagen sicherzustellen. Dies umfasst den Schutz vor Verunreinigungen durch Schmutz, chemische Substanzen, Viren, Fremdkörper und Toxine.
Erreicht wird dies bei den UWT-Sensoren durch die Verwendung von lebensmittelgerechten Materialien, sowie der Umsetzung qualitativ hochwertiger Oberflächen und spaltfreiem Design der produktberührenden Sensorausleger.
Einblick in die EHEDG-zertifizierte Überarbeitung
Um den Vorgaben der EHEDG-Richtlinien zu entsprechen, wurden die Kontur des Prozessanschlusses sowie der wandbündigen Einschweißmuffe, beide aus Edelstahl, optimiert.
Die Sonde besteht aus dem Hochleistungskunststoff PEEK, der aufgrund seiner chemischen Stabilität und thermischen Unbedenklichkeit ideal für die Lebensmittelverarbeitung, -produktion und biotechnologische Anwendungen ist. Das Material eignet sich zudem hervorragend für die Reinigungs- und Sterilisationsverfahren CIP- (Clean-In-Place) und SIP- (Sterilization-In-Place) bis 150°C.


CN 7120: Optimierte Kontur des Prozessanschlusses und der wandbündigen Einschweißmuffe (beides Edelstahl) - hier im Schnittbild zur besseren Darstellung.


Vielseitige Montageoptionen für unterschiedlichste Einsatzgebiete
Der kapazitive Sensor CN 7 zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise mit 1/2" Prozessanschluss aus, die ihn ideal für den Einsatz in kleinen Behältern und Rohren macht. Seine Vielseitigkeit wird durch die unterschiedlichen Einbaumöglichkeiten unterstrichen: Er kann senkrecht als Vollmelder, waagrecht als Bedarfsmelder oder von unten als Leermelder installiert werden.
Diese Flexibilität ermöglicht den Einsatz des Sensors in einer Vielzahl von Installationsumgebungen, darunter Tanks, Rohre in waagrechter und senkrechter Ausrichtung sowie in Bypass-Konfigurationen, und unterstützt präzise Messungen über ein breites Spektrum von Anwendungen hinweg.


Explosionsschutz
Der Capanivo® ist nicht nur für seine hygienische Ausführung bekannt, sondern auch für seine Sicherheit in explosionsgefährdeten Bereichen. Mit Zulassungen wie ATEX, IEC-Ex, INMETRO und UKEX kann der Sensor global in Umgebungen eingesetzt werden, die strenge Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen. Diese Zertifizierungen garantieren, dass dieser selbst unter schwierigsten Bedingungen zuverlässig und sicher funktioniert.
Kommunikation und Prozesseffizienz
Ein weiteres herausragendes Merkmal des CN 7 ist der IO-Link Signalausgang, einer weltweit standardisierten Technologie, die eine einfache und effiziente Kommunikation zwischen dem Sensor und übergeordneten Steuerungssystemen ermöglicht.
Die vergossene Elektronik innerhalb der Sensorsonde schützt vor Erschütterungen und Umwelteinflüssen, verbessert dadurch die Messgenauigkeit und verlängert die Lebensdauer des Melders. Außerdem kann die Sensibilität über ein Potentiometer direkt am Sensor angepasst werden. Diese Fähigkeit zur nahtlosen Integration in moderne Automatisierungssysteme erleichtert die Überwachung und Steuerung von Prozessen, verbessert die Betriebseffizienz und reduziert Wartungskosten.
Die integrierte „Tip Sensitivity“ garantiert zudem, dass der Sensor hochsensibel auf kleinste Veränderungen reagiert, während das „Active Shield“ den Sensor aktiv vor Störeinflüssen schützt, was eine hohe Funktionssicherheit auch bei Produkten gewährleistet, die Anbackungen oder Anhaftungen an der Sonde verursachen könnten.