Präzise Füllstandsmessung beim Verwiegen von Kalkpulver
Staubige, abrasive Produktionsumgebungen und enge Platzverhältnisse – die Zementindustrie stellt höchste Anforderungen an die Messtechnik. Exakte Füllstandsmessung und Gewichtserfassung sichern die Produktqualität und optimieren den Produktionsablauf. Hohe Staubbelastung, extreme Temperaturen und begrenzter Einbauraum erfordern robuste Sensoren, die dauerhaft präzise arbeiten.


Zuverlässige Leermeldung: Der seitlich eingebaute RFnivo® sichert eine reibungslose Materialzufuhr
Ein weltweit tätiges deutsches Baustoffunternehmen setzt den kapazitiven Grenzstandsensor RFnivo® RF 3100 von UWT erfolgreich zur Leermeldung in Kalkpulver-Waagen ein. Diese Waagen sind essenziell für die exakte Dosierung des Materials, um die gewünschte Produktqualität zu gewährleisten.
Herausforderungen der Anwendung
Niedriger DK-Wert: Kalkpulver hat eine Dielektrizitätskonstante von nur 1,6 bis 2,0, was die Erfassung mit herkömmlichen Sensoren erschwert.
Beengte Einbaubedingungen: Der begrenzte Platz in der Waage erfordert kompakte Sensorlösungen.
Starke Materialanhaftungen: Feine Partikel haften an Sensoroberflächen und Behälterwänden.
Elektrostatische Aufladung: Durch hohe Partikelbewegung und geringe Luftfeuchtigkeit können Signalstörungen entstehen.
UWT-Lösung:
Der Sensor wurde in der Waage seitlich als Leermelder installiert und signalisiert zuverlässig, sobald das Material unter einen bestimmten Füllstand sinkt. Dadurch kann die Materialzufuhr gezielt gesteuert und eine unterbrechungsfreie Produktion sichergestellt werden.
Diese Lösung gewährleistet eine präzise Leermeldung und optimiert den gesamten Produktionsprozess. Durch die Kombination aus Zuverlässigkeit, geringer Wartung und einfacher Integration wird eine hohe Betriebssicherheit erreicht.
Der RFnivo® RF 3100 eignet sich nicht nur für die beschriebene Anwendung in Kalkpulver-Waagen, sondern auch für zahlreiche weitere Einsatzgebiete für Schüttgut in der Baustoff- und Zementindustrie, wie:
- Grenzstanderfassung in Rohmehl- und Zementsilos
- Leermeldung in Dosier- und Mischanlagen
- Füllstandskontrolle in Transportbehältern
Vorteile des RFnivo® 3000
Präzise Messung trotz niedriger DK-Werte: Die kapazitive Messtechnik ermöglicht eine zuverlässige Detektion selbst bei Materialien mit schwierigen elektrischen Eigenschaften. Dadurch wird sichergestellt, dass auch feinste Partikel korrekt erfasst werden.
Unempfindlich gegen Materialanhaftungen dank intelligenter Signalverarbeitung: Eine innovative Signalverarbeitung verhindert Messfehler durch Anhaftungen und gewährleistet eine langfristig gleichbleibende Messqualität.
Hermetisch abgedichtetes Gehäuse schützt vor Staub: Die robuste Konstruktion verhindert das Eindringen von Staubpartikeln und sorgt für eine zuverlässige Funktionsweise in stark belasteten Umgebungen.
Kompaktes Design für enge Einbausituationen: Der Sensor kann flexibel montiert werden und ist daher besonders für Anlagen mit begrenztem Platzangebot geeignet.
Keine Signalstörungen durch elektrostatische Aufladung: Die Messtechnik ist so konzipiert, dass äußere Einflüsse wie elektrostatische Ladungen oder Luftfeuchtigkeit keinen Einfluss auf die Messergebnisse haben.
Einfache Inbetriebnahme: Automatische Kalibrierung sowie unkomplizierte Parametrierung über Display und Tasten




Was macht den RFnivo® so vielseitig und zuverlässig
in der Detektion von Schüttgütern?
Der kapazitiver Grenzstandsensor RFnivo® wurde speziell für den Einsatz in Lager- und Prozessbehältern entwickelt. Er dient als Voll-, Bedarfs- und Leermelder für eine Vielzahl von Schüttgütern mit einer Dielektrizitätskonstante (DK) ab 1,5. Er lässt sich senkrecht, waagrecht oder schräg einbauen. Seine robuste Konstruktion ermöglicht den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen, was ihn zu einer vielseitigen Lösung für unterschiedliche Anwendungen macht.


Anwendungsbereiche und technische Spezifikationen
Der RF 3000 ist für den Einsatz in verschiedenen industriellen Prozessen konzipiert und bietet folgende Merkmale:
Breites Anwendungsspektrum für Schüttgüter wie Zement, Mehl, Sand, Granulate und Pulver.
Hohe Temperatur- und Druckbeständigkeit für Prozesstemperaturen von -40 °C bis zu +500 °C und einem Prozessdruck von -1 bis +25 bar.
Robustes Design: Das Aluminiumgehäuse mit Schutzart IP67 gewährleistet Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.
Vielseitige Prozessanschlüsse: Verfügbar mit verschiedenen Anschlussgrößen wie M30, M32, G ¾", G 1", G 1½" sowie NPT-Gewinden, passend für diverse Installationsanforderungen.
Innovative Technologien für zuverlässige Messungen
Der RF 3000 integriert fortschrittliche Technologien, die seine Leistungsfähigkeit in herausfordernden Anwendungen sicherstellen:
"Active Shield"-Technologie macht den Sensor unempfindlich gegenüber Materialanhaftungen, indem sie Störeinflüsse kompensiert und somit präzise Messungen gewährleistet.
Automatische Kalibrierung erleichtert die Installation und Inbetriebnahme, da der Sensor sich selbstständig auf die spezifischen Bedingungen einstellt.
PFA-Vollbeschichtung (optional) bietet zusätzlichen Schutz in korrosiven Umgebungen und erweitert die Einsatzmöglichkeiten des Sensors.
Visuelle Füllstandskontrolle mit der NivoLED® Kontrolleuchte
In der staubigen Umgebung der Kalkpulver-Waage sorgt die Kombination aus dem kapazitiven Grenzschalter RFnivo® und der Signalleuchte für eine klare und zuverlässige Füllstandsanzeige. Herkömmliche Anzeigen sind unter diesen Bedingungen oft schwer ablesbar – die zweifarbige LED-Signalisierung bietet hier eine einfache und effektive Lösung.
Klare Signalisierung auf einen Blick
- Grün: Normalbetrieb – keine unmittelbare Handlung erforderlich
- Rot: Kritischer Zustand – Behälter leer (für das Anwendungsbeispiel) oder voll, schnelles Eingreifen notwendig
Die einfache Integration ist ein entscheidender Vorteil: Die NivoLED® kann direkt an das Schaltsignal eines Grenzstandmelders wie dem RFnivo® angeschlossen werden – ohne komplexe Verdrahtung oder zusätzlichen Installationsaufwand. Dank ihres integrierten Explosionsschutzes ist sie zudem optimal für den Einsatz in staubexplosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
Durch die visuelle Füllstandsanzeige werden Produktionsunterbrechungen minimiert, das Risiko von Überfüllung oder Leerlauf reduziert und die Prozesssicherheit erhöht – für eine wirtschaftlich optimierte und störungsfreie Materialversorgung.





